Nicht ganz von allein

Viele Einwohner unserer Saalfelder Höhe werden sich bestimmt unter dem Begriff „Heimatverein Wickersdorf“ etwas vorstellen können. Immerhin handelt es sich dabei um eine Körperschaft, über deren vielseitige Aktivitäten von Zeit zu Zeit auch in der regionalen Presse etwas zu lesen ist. Einige dieser Aktivitäten funktionieren auf eine gewisse Art von Eigendynamik, stehen...

Mehr

Beim xy. Mal

Wenn sich bestimmte Dinge Jahr für Jahr, oder sonst irgendwie in regelmäßigen Abständen immer wieder wiederholen, bezeichnet man sie irgendwann einmal als Tradition. Über derlei Traditionen kann ich als Hauptberichterstatter der kleinen Gemeinde Wickersdorf in mannigfaltiger Weise erzählen und habe das in den letzten Jahrzehnten auch fleißig getan. Dazu gehören natürlich...

Mehr

Sieben Pizzen

Schlägt man heutzutage eine Zeitung auf, kann einem schon manchmal gleich auf den ersten Blick der Spaß vergehen. Die Schlagzeilen wechseln zwischen Mord und Totschlag, Krieg und Verwüstung und Krankheit und Not hin und her. Da bringt es doch gleich ein wenig Licht ins Dunkel, wenn sich in einem kleinen, gemütlichen Bergdörfchen wie Wickersdorf die oft zu Zwietracht und...

Mehr

Unter Beweis gestellt

Es ist ein mittelprächtiger Tag, was die Qualität des Wetters angeht. Nur selten können sich ein paar wärmende Sonnenstrahlen durch die dichte Suppe fetter Wolken quälen. Die Temperatur hat sich so um reichlich 20° C eingepegelt, was für einen Tag im Hochsommer ja nicht gerade als Spitzenwert angesehen werden kann. Für mich persönlich fühlt sich Badewetter etwas anders...

Mehr

Gleich wieder im Griff

Der Morgen des 29 Juli 2023 zeigt sich nicht gerade von seiner allerbesten Seite. Als die Alten Germanen sich mit ihrem Techniker gegen 10.00 Uhr an diesem Sonnabend auf dem Sportplatz in Wickersdorf treffen, ist von sommerlicher Hitze rein gar nichts zu spüren. Zwar hält sich der in den vergangenen Tagen allgegenwärtige Regen in diesem Moment ziemlich zurück, von...

Mehr

Mit zwei Jahren Verspätung

Wie renommierte Geschichtsforscher herausbekamen, wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts hier im Lande, und damit auch in den Gemeinden der Saalfelder Höhe, die Gründung von Ortsfeuerwehren deutlich vorangetrieben. Damit schaffte sich die Gesellschaft ein Mittel, mit dem sie die Schäden, die immer wieder durch große Feuersbrünste entstanden, wohl deutlich zu senken...

Mehr